Künstler*innen
- Yamil Borges – Mezzosopran
- Johannes Mertes – Tenor
- Daniel Bonilla-Torres – Sprecher
- Lothar Hensel – Bandoneon
- Jan Boegershausen – Flöte
- Ralf Templin – Gitarre
- Marie-Elsa Drelon – Klavier
- Johann Seuthe – Schlagzeug
- Adrian Adlam – Violine
- Orest Kudlowski – Violine
- Carlos Delgado Antequera – Viola
- Oliver Mascarenhas – Violoncello
- Rodolfo Paccapelo – Kontrabass
- Sven Pollkötter – Schlagzeug
Programm
Libretto von Federico Ferres (Konzertante Aufführung)
Yamil Borges – Mezzosopran
Johannes Mertes – Tenor
Daniel Bonilla-Torres – El Duente (Sprecher)
Lothar Hensel – Bandoneon
camerata freden
Anschließend Grillfete!
Details
Etwas ganz Besonderes gibt es zum Abschluss der 31. Internationalen Fredener Musiktage: eine Oper! Genauer gesagt: eine Tango Operita. Noch genauer: „María de Buenos Aires“ von Astor Piazzolla, dem mit diesem Werk eine einzigartige Liebeserklärung an den vielleicht leidenschaftlichsten Tanz überhaupt und seine Heimatstadt Buenos Aires gelungen ist. Das 1968 uraufgeführte Werk hat durch den Geiger Gidon Kremer auch in Europa große Popularität erlangt, ist allerdings auf der Bühne relativ selten zu erleben. Aber dafür gibt es ja die Internationalen Fredener Musiktage!
Es geht in der Operita um Maria, deren Leben der Tango ist, der sie aber auch in größte Gefahr bringt und sie am Ende unsterblich macht.
In der konzertant-halbszenischen Aufführung sind Yamil Borges (Sopran), Johannes Mertes (Tenor) und Daniel Bonilla-Torres (Sprecher) zu hören und zu sehen. Es spielen Lothar Hensel (Bandoneon, war bereits mehrfach bei den Internationalen Fredener Musiktagen zu Gast) und die camerata freden.
Nach der Aufführung steigt die Grillfete zum Ende der Musiktage.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren