• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Internationale Fredener Musiktage

Musikfestival

  • Programm
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service
    • Tickets
    • Vorverkaufsstellen
    • Pressematerial
  • Festival
    • Ihr Besuch bei uns »
      • Anfahrt
      • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv
  • Home

camerata freden

Eröffnungskonzert

Fr, 29. Juli 2022 · 19:00 Uhr
Freden, Zehntscheune · Preise: 25€ / 23€ / 15€ · Tickets bestellen

© Keine Angabe

Gefördert von:

  • AKB-Stiftung Logo
  • Stiftung Niedersachsen Logo

Künstler*innen

  • camerata freden
  • Sabine Raynaud – Flöte
  • Arthur Stockel – Klarinette
  • Adrian Adlam – Violine
  • Edward Daniel – Violine
  • Ulrich Eichenauer – Viola
  • Oliver Mascarenhas – Violoncello
  • Matthias Beltinger – Kontrabass
  • Thomas Hell – Klavier

Programm

Astor Piazzolla – Grand Tango für Violoncello und Klavier, bearbeitet für Violine und Klavier von Sofia Gubaidulina

Maurice Ravel – „Ma mère l’oye“, Ballettmusik, bearbeitet für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier von Andreas N. Tarkmann

Alberto Ginastera – Pampeana Nr. 1, Rhapsodie für Violine und Klavier

Ottorino Respighi – Impressioni brasiliane, bearbeitet für Kammerensemble von Andreas N. Tarkmann (Auftragswerk – Uraufführung)

 

Dieses Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und später in Ausschnitten übertragen.

 

Beim Komponistenportrait um 18 Uhr wird Andreas N. Tarkmann im Gespräch mit Adrian Adlam auf der Bühne der Zehntscheune vorgestellt.


Details

Wer Tango und lateinamerikanische Rhythmen sagt, spricht im selben Atemzug von Astor Piazzolla. Und so ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass die 31. Internationalen Fredener Musiktage 2022 zum Thema „Lateinamerika“ mit einem Werk des argentinischen Bandoneon-Spielers und Komponisten eröffnet werden: Die camerata freden hat an den Anfang der Sommerkonzerte Piazzollas „Grand Tango für Violoncello und Klavier“ in der Bearbeitung für Violine und Klavier von Sofia Gubaidulina gestellt. Piazzolla wäre 2021 100 Jahre alt geworden, Corona hat die Planung der vergangenen Jahre etwas ins Rutschen gebracht. So wird er halt zu seinem 101. Geburtstag geehrt …

Märchenhaft geht’s weiter: mit Maurice Ravels Ballettmusik „Ma mère l’oye“, einem der bekanntesten und beliebtesten Werke Ravels, der zur Komposition durch eine Märchensammlung aus dem 17. Jahrhundert angeregt worden ist. Für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier hatte der Komponist Andreas N. Tarkmann das Werk 2014 im Auftrag von John Neumeier und dem Bundesjugendballett arrangiert. Tarkmann, Jahrgang 1956, arbeitet inzwischen nur noch für Freunde. Und zu denen zählen schon seit 2004 die Internationalen Fredener Musiktage. Bereits um 18 Uhr stellt Adrian Adlam, der Künstlerische Leiter der Internationalen Fredener Musiktage, Tarkmann im Gespräch vor. Den Abschluss des Eröffnungskonzerts mit der camerata freden bildet erneut Tarkmann: seine Bearbeitung der „Impressioni brasiliane“ von Ottorino Respighi für Kammerensemble, Auftragswerk und eine der Uraufführungen der 31. Internationalen Fredener Musiktage 2022. Komplettiert wird das Programm von „Pampeana Nr. 1“, einer Rhapsodie für Violine und Klavier des Argentiniers Alberto Ginastera, einem der großen Komponisten Lateinamerikas. Heiße Rhythmen sind garantiert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


zur Programmübersicht

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

© 2023 Internationale Fredener Musiktage e.V. · Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Programm »
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service »
    • Tickets
    • Pressematerial
  • Festival »
    • Anfahrt
    • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv