
Geboren in Ponce, Puerto Rico, wo er seine Kindheit und Jugend mit Musik und Theater verbrachte. Bereits im Alter von 12 Jahren organisierte und leitete er Vokalensembles und wurde im Alter von 15 Jahren Assistent des Leiters einer interreligiösen Chororganisation in seiner Heimatstadt. Als der Direktor vor einem wichtigen Konzert erkrankte, gab er sein Debüt als Chorleiter bei einem traditionellen Weihnachtskonzert, Danach konnte ihn nichts mehr aufhalten; er wechselte zwischen Schauspiel und Musik und beschloss mit 18 Jahren, sich nach dem Abitur am Konservatorium von San Juan einzuschreiben.
Danach kam er an das Conservatorio de Música de Puerto Rico, um sein Musikstudium abzuschließen zu vervollständigen und sich auf sein Lieblingsinstrument, das Fagott, zu spezialisieren, ohne zu wissen, dass er
diese Institution als Opernsänger verlassen würde, dank Maestro Jesús María Sanromá und Justino Díaz (MET), nachdem sie ihn bei einer Schulaufführung gehört hatten. Nach Abschluss seines Studiums in Puerto Rico, einschließlich Chor-/Orchesterleitung und Komposition, wechselte er mit einem Stipendium dann an die Manhattan School of Music in New York City, wo er seine Stimmentwicklung unter der Leitung von Gabor Carelli [MET] verfeinerte und abschloss.
Nach seinem Operndebüt 1972 am Opera Theatre of New Jersey sang er bei großen Operntheatern und -festivals in den USA und gewann einige Preise, z.B. den Lucrezia Borgia Preis der spanischen Regierung, den Preis der Kathryn Long Foundation, den Preis der Metropolitan Opera Company und den Preis des Kulturinstituts von Puerto Rico für Oper.
1976 zog er für einen Vertrag an der Oper Zürich nach Europa. Danach folgte zwei langjährige Engagements an der Oper Stuttgart und im Ensemble des Schleswig-Holsteinischen Staatstheater. Derzeit ist er als Opern- und Konzertsänger freiberuflich tätig und steht auch wieder als Schauspieler auf der Bühne.
Die Gestaltung seiner Paraderolle des El Duende in Astor Piazzollas Werk „María de Buenos Aires“ hat ihn von Kiel, wo die Oper zum ersten Mal auf die Bühne kam, über Bozen nach Mailand und danach in die ganze Welt geführt. Seitdem hat er diese Rolle zusammen mit der italienischen Sängerin Milva und dem Tango Seis Ensemble auf Tourneen durch Europa und Japan ausgefüllt. An der Komischen Oper Berlin war er in einer vielbeachteten Produktion dieser Oper zu sehen. In Kaunas, St. Petersburg, Moskau, beim Kammermusikfest Kuhmo in Finnland, an der Staatoper in Stuttgart, am Theater Bonn, am Theater Halle (Saale), bei der Biennale de Venezia an der Oper in Limoges war Daniel Bonnilla-Torres immer wieder mit dieser Rolle zu hören.
Im Jahr 2018 hat das Theater Lübeck die Tango-Operita in einer neuen Produktion mit Daniel Bonilla-Torres in der Hauptpartie des El Duende mit großem Erfolg auf die Bühne gebracht. Die darauf folgende Saison war bedauerlicherweise durch die Pandemie unterbrochen.
Nach den Pandemiejahren wurde Herr Bonilla-Torres zum 100-jährigen Geburtstag von Astor Piazzolla im Jahr 2021 zum Festival do Música Capuchos in Almada, Portugal, dem Festival di Musica in Ravenna, Italien, dem Stift Internationales Musik Festival in Holland und wieder nach Portugal zum Festival Internacional de Música in Bragança wie auch Pisa, Chieti, Ferrara und Lucca in Italien eingeladen.
Konzerte:
- 7. August 2022 · 17:00 » zum Konzert