• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Internationale Fredener Musiktage

Musikfestival

  • Programm
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service
    • Tickets
    • Vorverkaufsstellen
    • Pressematerial
  • Festival
    • Ihr Besuch bei uns »
      • Anfahrt
      • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv
  • Home

D’Takito JamDuo

D'Takito JamDuo

Gervasio Tarragona Valli – Klarinette und Holzblasinstrumente
Sergio Escalera Soria – Klavier und Tasteninstrumente

Ihre eigenen Bearbeitungen und kreativen Interpretationen in den Richtungen Tango, Milonga, Latin-Jazz, Candombe, Huayno und Bossa nova gehen Hand in Hand mit Aufführungen klassischer, romantischer Musik und Musik des 20. Jahrhunderts. Beeinflusst von Strömungen des mittleren Ostens wie armenischem Ethno-Jazz, arabischer und kurdischer Musik, bewegt sich das D´Takito JamDuo musikalisch jenseits der Grenzen all dieser Genres. Dadurch entsteht  ein Zusammenwirken und -klingen verschiedener Musikrichtungen, improvisiert und voller spontaner Momente.

Die Musiker sind geprägt von den Klangwelten des bukolischen Uruguays und den Plateaus in den bolivianischen Anden. Ihre musikalischen Ausdrucksmittel erweitert das Duo von Klarinette und Klavier um vielfältige Tasten- und Blasinstrumente wie Saxophon, elektrisches Aerophon oder Duduk sowie verschiedene Perkussionsinstrumente. Das Duo trat kürzlich beim BuGa Festival in Erfurt auf und gewann Preise bei Wettbewerben wie unter anderem dem “Verfemte Musik Wettbewerb” in Schwerin in Deutschland, dem “Astor Piazzolla Wettbewerb” zum 100. Geburtstag des Komponisten und dem “Gran Premi Musical Lauredià” in Andorra.

Gerva und Sergio lernten sich 2011 als Mitglieder des “Orchestra of the Americas” (künstlerische Beratung: Gustavo Dudamel & Plácido Domingo, Leitung: Carlos Miguel Prieto) während ihrer Tournee in Mexiko mit der Band Mariachi Vargas kennen. Anschließend trafen sich die beiden Musiker 2018 in Armenien wieder – aus dieser Begegnung entstand das D’Takito JamDuo. Seitdem traten sie als Duo mehrmals in Konzerthallen in Deutschland, der Schweiz, Andorra, Portugal, Frankreich und Armenien auf und arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Santiago Acosta, Levon Arakelyan, den “Armenian String Quartet” und dem “National Chamber Orchestra of Armenia” zusammen. Doch auch bei Projekten wie “Música para respirar 24/7” in Lateinamerika engagierten und engagieren sich die beiden Musiker.

In Montevideo wurde Gervasio Tarragona Valli in eine musikalische Familie hineingeboren. Nach Engagements bei dem Bandoneonisten Raul Jaurena für sein Tangoorchester „Destaorilla“ und bei dem Jazzquintett „Montevideo Swing“ folgte 2017 sein japanisches Solo-Debüt mit dem “Tokyo Symphony Orchestra” als Gewinner des ersten Preises der “15. Tokyo International Music Competition”. Er trat auch als Solist mit den “New Japan Philharmonic”, dem “Orchestra Haydn di Bolzano”, der “Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg”, dem “Bogotá Kammerorchester”, den “Transylvania State Philharmonic”, den “Busan Philharmonic” und dem Nationalorchester von Uruguay auf. Er erhielt den “Golden Award” beim Oskar Rieding Kompositionswettbewerb in Slowenien und den nationalen Preis für Komposition in Uruguay. 2019/20 unterrichtete er Klarinette, Saxophon und Kammermusik am “Edward Said palästinensisches Nationalkonservatorium” und Anfang 2022 nahm er eine ähnliche Lehrstelle in Prampram (Ghana) an und unterrichtete Musik für Kinder aus Kontexten extremer sozialer Ausgrenzung. Gerva lebt derzeit in Deutschland, wo er er als Performer und Sessionist in den Genres Flamenco-, Klezmer-, Tango-, Jazz-, Reggae- und zeitgenössische Musik arbeitet. Er war zu Festivals wie dem “Davos Music Festival”, “Fredener Musiktage”, “Jeju International Winds Festival” in Süd-Korea, “Klangrausch Festival Weimar”, “Patagonia Clarinet Festival”, “Bethlehem Christmas Festival” und der “Settimana Mozartiana” der Associazione Mozart Italia eingeladen.

Der in Cochabamba in Bolivien geborene Sergio Escalera Soria hat in Konzertsälen gespielt, die vom “Palazzo dei Priori” in Italien bis zum “Palacio de Bellas Artes” in Mexiko, “Sala Simón Bolívar” in Caracas, dem “Teatro Colón” in Argentinien und verschiedenen Konzertsälen in den USA reichen. Nach seinem Debüt in Lugano beim Festival “Progetto Martha Argerich 201” von der französischen Zeitschrift “Diapason” gefeiert, setzt Sergio seine Auftrittskarriere als Solist, Kammermusiker und Komponist/Arrangeur fort. Als Top-Preisträger des “III. Frédéric-Chopin-Wettbewerbs” in Lateinamerika und des “Claudio-Arrau-Wettbewerbs” in Chile spielte er als Solist mit dem “Franz-Liszt-Akademieorchester”, dem Jugendorchester von Bahia-Brasilien, dem “Bolivia Clásica Orchestra”, dem “Symphony Orchestra of Entre Rios” und dem “Tucuman Symphony Orchestra”, den “Abakan Philharmonic of Russia” und dem “OSUL Orchestra of Lausanne” unter Dirigenten wie Sergei Babayan, Luis Gorelik, Hervé Klopfenstein, Ivan Törzs, Vyacheslav Inkizhekov, Freddy Terrazas, Ricardo Castro und Willem Stam. Neben seiner Konzerttätigkeit entwickelt er Bildungsinitiativen in Armenien, Kurdistan und in ganz Lateinamerika. Er ist in Live-Übertragungen von RTS, Espace 2 und Rete Due von Radio della Svizzera Italiana zu hören.


Konzerte:
  • 4. August 2022 · 19:00 » zum Konzert

» zur Künstler*innenübersicht

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

© 2023 Internationale Fredener Musiktage e.V. · Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Programm »
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service »
    • Tickets
    • Pressematerial
  • Festival »
    • Anfahrt
    • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv