• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Internationale Fredener Musiktage

Musikfestival

  • Programm
    • Programm 2025
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Jugendworkshops
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportrait
  • Tickets & Service
    • Tickets
    • Vorverkaufsstellen
    • Pressematerial
  • Festival
    • Ihr Besuch bei uns »
      • Anfahrt
      • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv
  • Home

33. Internationale Fredener Musiktage



33. Internationale Fredener Musiktage
27.07. – 06.08.2024

„Zwanzigerjahre“

 

27.07.2024 Zehntscheune
18 Uhr Vernissage

Bernadino Toppi: Fresko-Arbeiten
Manuel Diez Rollán: Skulpturen

27.07.2024 Zehntscheune
19 Uhr, Eröffnungskonzert

camerata freden
Klarinette: Anaïde Apelian (2, 3,4, 5)
Fagott: David Seidel (2, 3,4, 5)
Horn: Ben Goldscheider (2, 3, 5)
Violine: Adrian Adlam (1, 3, 4, 5), Gabrielle Shek (5)
Viola: Ulrich Eichenauer (1, 3)
Violoncello: Frank-Michael Guthmann (1, 3, 5)
Kontrabass: Hiroyuki Yamazaki (4, 5)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) – Aus den dreistimmigen Interventionen (1723)
(1) Intervention Nr. 11 BWV 797, bearbeitet für Streichtrio von Wolfgang Link
(2) Intervention Nr. 5 BWV 791, bearbeitet für Bläsertrio von Alan Hawkins und Trevor Cramer
(3) Intervention Nr. 2 BWV 788, bearbeitet für gemischtes
Streicher- und Bläsersextett von Leonard Eröd
(4) Richard Strauss (1864 – 1949), „Till Eulenspiegel einmal
anders“ Op. 28, Grotesque musicale für fünf Instrumente, bearbeitet von Franz Hasenoehrl
– Commodo
– Più allegro
– Meno mosso
– Più animato
– Leggiero
– Poco a poco animato
– Assai animato
– Epilogue: Meno mosso
– Assai animato

(5) Franz Schubert (1797 – 1828)- Oktett für Klarinette, Fagott, Horn und Streicher F-Dur D 803 (1824)
– Adagio – Allegro
– Adagio
– Allegro vivace – Trio
– Thema. Andante (mit 7 Variationen)
– Menuetto. Allegro – Trio
– Andante molto – Allegro

28.07.2024 Zehntscheune
17 Uhr, Ensemble Quinton

Flöte: Alexandra Forstner
Oboe: Fabian Sahm
Horn: Marta Lorente
Fagott: Tobias Reikow
Klarinette: Lisa Wegmann

(1) Alexander von Zemlinsky (1871 – 1942), Humoreske, Schulstück für Bläserquintett
– Allegretto

(2) Carl Nielsen (1865 – 1931) – Bläserquintett Op. 43 (1922)
– Allegro ben moderato
– Menuet – Trio
– Präludium – Tema con variazioni

(3) Franz Danzi (1763 – 1826) – Holzbläserquintett g-moll Op 56,2 (1827)
– Allegretto
– Andante
– Menuetto – Trio
– Allegretto

(4) Paul Hindemith (1895 – 1963) – Kleine Kammermusik Op. 24,2 (1922)
– Lustig
– Walzer (Durchweg sehr leise)
– Ruhig und einfach
– Schnelle Viertel – frei
– Sehr lebhaft

(5) Maurice Ravel (1875 – 1937) – „Tombeau de Couperin“ (Vollendung der Orchesterfassung 1919)
bearbeitet für Holzbläser von Mason Jones
– Prélude
– Forlane
– Menuet
– Rigaudon
Zugabe: Tango „Ole Guapa“ von Arie Matando

29.07.2024 Ballsaal Hotel Steinhoff
Kinotag

15 Uhr Kinder- und Familienvorstellung
„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, Silhouetten-Animationsfilm von 1926
Regie und Drehbuch: Lotte Reinger, Produktion: Louis Hagen, Musik: Wolfgang Zeller
in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V.

19 Uhr
„Metropolis“, Deutscher Spielfilm von 1927, rekonstruierte Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Regie. Fritz Lang, Produzent: Erich Pommer, Musik: Gottfried Huppertz
Darsteller: u.a. Brigitte Helm, Gustav Fröhlich, Fritz Rasp, Heinrich George

in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen e.V.

30.07.2024 Katholische Kirche „Mariae Geburt“, Winzenburg
19 Uhr, Ensemble BachWerkVokal Salzburg

„Zurück in die Zwanziger“

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Sopran: Electra Lochhead
Altus: Jaro Kirchgeßner
Tenor: Alexander Hüttner
Bass: Jakob Hoffmann, Nils Tavella
Violine: Martin Osiak (KM), Charlotte Kohl
Viola: Elzbieta Sajka-Balcher
Violoncello: Hannah Vinzens
Violone: Theresa Schilling
Oboe: Nicola Barbagli
Orgel & Hammerflügel: Stephan Pollhammer
Dirigent: Gordon Safari

(1) Heinrich Schütz (1585 – 1672), Verba mea auribus percipe SWV 61 – Prima pars (1625)
Motetto ab 4 voci e Basso continuo, Aus Cantiones sacrae Op. 4 Nr. 9

(2) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Meinen Jesum lass ich nicht BWV 124. Kantate zum 1. Sonntag nach Epiphanias

(3) Franz Schubert (1797 -1828), Des Tages Weihe – Schicksalslenker, blicke nieder D 763 (1822)
Quartettfür Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Begleitung des Pianoforte

(4) Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), Elegischer Gesang Op. 118 (1823)
Für vier Singstimmen mit Begleitung von 2 Violinen, Viola und Violoncello

(5) Arnold Schönberg (1874 1951), Aus 3 Satiren für gemischten Chor OP. 28, Nr. 1 & 2
– Am Scheideweg
– Vielseitigkeit

(6) Ensemble BachVokal Salzburg, Ex tempore – Wenn etwas seine Form verliert…. (AU) (2024)
Kollektive Improvisation für Vokal- und Instrumentalensemble auf einen Text von Anja Bachl (2022)

(7) Igor Strawinski (1882 – 1971), Pater noster (1926)

(8)  (3) Franz Schubert (1797 -1828) Quartette für Sopran, Alt, Tenor und Bass mit Begleitung des Pianoforte
– Gott im Ungewitter D 985 (1827)
– Gott der Weltenschöpfer (1827)

(9) (2) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV 22 (1723), Kantate zum Sonntag Estomihi

(10) Heinrich Schütz (1585 – 1672), Quoniam ad te clambo, Domine SWV 62, Secunda pars (1625)
Motetto ab 4 voci e Basso continuo, aus Cantiones sacrae Op. 4 Nr. 10

31.07.2024 Zehntscheune
19 Uhr, camerata freden

Violine: Adrian Adlam
Horn: Ben Goldscheider
Klavier: Thomas Hell

(1) Carl Czerny (1791 – 1857), Premier Grand Trio für Horn, Violine und Klavier Op. 105 (1827)
– Allegro
– Adagio
– Rondo, Allegro scherzando

(2) Huw Watkins (*1976), Trio für Horn in F, Violine und Klavier

(3) Johannes Brahms (1833 – 1897), Trio für Horn, Violine und Klavier Op. 40
– Andante – poco più animato
– Scherzo, Allegro – Molto meno
– Adagio mesto
– Finale, Allegro con brio

01.08.2024 Zehntscheune
18 Uhr Komponisten- und Autorenportait
Swen-Ingo Koch und Jan Wagner

19 Uhr Literarisch-Musikalischer Abend
HOMO BULLA – Der Mensch ist eine Seifenblase,
Der Geist der Zwanzigerjahre aus fünf Jahrhunderten

Violine: Ulf Schneider
Klavier: Jan Philip Schulze
Sprecher: Heikko Deutschmann

(1) Andreas Gryphius (1616 – 1664), An sich selbst
(2) Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Largo d-moll BWY 596
(3) Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616 -1679), Die Welt
(4) Fanny Hensel (1805 – 1847), Adagio E-Dur
(5) Jonathan Swift (1667 -1745), Gulliver’s Reisen I
(6) Igor Strawinsky (1882 – 1971), Suite italienne
– Introduzione Allegro moderato)
(7) Jonathan Swift (1667 -1745), Gulliver’s Reisen II
(8) Igor Strawinsky (1882 – 1971), Suite italienne
– Minuetto Finale (Moderaro – Molto vivace)
(9) Bettina von Arnim (1785 – 1859), Seelied
(10) Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848)
– Das Spiegelbild
– Der Knabe im Moor
(11) Adele Schopenhauer (1797 – 1849), Gute Nacht
(12) Franz Schubert (1797 -1828),  Rondo h-moll D895
(13) Béla Bartók (1881 – 1945), Premiere Sonate (1921)
– Finale – Allegro
(14) Franz Kafka (1883 – 1924) Ein Hungerkünstler (1921)
(15) Swen-Ingo Koch (*1974), Aus heiterem Himmel – Ein Meladrom
Für Sprecher, Violine und Klavier nach einem Text von Jan Wagner (*1971) (AU)

02.08.2024 Zehntscheune
19 Uhr, LeipJAZZig Orkester

„Die jazzigen Zwanziger“

LeipJAZZig Orkester
Leitung/Klavier: Stephan König
Violine: Thomas Prokein
Violoncello: Ulrike Strobel
Trompete: Frank Bartsch
Horn: Gundolf  Nandico
Tuba: Falk Loose
Flöte, Saxophon, Klarinette: Frank Nowicky
Saxophon, Klarinette: Michael Arnold, Henning Plankl
Saxophon, Baßklarinette: Johannes Moritz
E-Gitarre: Frank Kaiser
Baßgitarre: Stephan “Grete“ Weiser
Schlagzeug: Wieland Goetze
Percussion: Kay Kalytta

(1) Duke Ellingtom (1899 -1974), „It Don’t Mean  a Thing (If It Ain’t Got That Swing) (1931), Bearbeitung: Stephan König
(2) George Gershwin (1998 – 1937), „I got ‚fascinating‘ rhyth“ (1929), Bearbeitung: Stephan König
(3) George Gershwin (1998 – 1937), „ Rhapsody in Blue“ (1924), Bearbeitung: Stephan König
(4) Hanns Risler (1898 – 1962), „Suite für Orchester“ (1929/1931), Jazzbarbeitung: Stephan König
(5) Stephan König (*1963), „Sieben rten den Trgen zu beschreiben Hommage á Hanns Eisler“

Zugaben:
Duke Ellingtom (1899 -1974), „Cotontail“ (1940), Bearbeitung: Stephan König
Cole Porter (1891 – 1964), „I Get a Kick Out of You“ (1936), Bearbeitung: Stephan König

22 Uhr, Ballsaal Hotel Steinhoff

„Swing, Charleston and Ragtime Dancefloor“

Historical Swing Dance Orchestra
Klavier, Arragements: Martin von der Ehe
Trompete: Michael Schlabes
Posaune: Matthias Büttner
Klarinette: Norbert Stark
Altsaxophon: Roman Polatzky
Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Flöte: Frank Nowitzky
Kontrabass: Norbert Stark
Schlagzeug: René Gripel
Gesang: Justus Seeger

Werke von:
Gene Cardos (1899 – 1980), Fred Astaire (1899 – 1987), Fats Waller (1904 – 1943),  Fud Candrix (1908 – 1974), Tommy Dorccey (1905 – 1956), Benny Goodman (1909 – 1986), Artie Shaw (1910 – 2004), Harry James (1916 – 1983), Duke Ellingtom (1899 -1974) und von „Die Goldene Sieben“ (1934 – 1939)

03.08.2024 Fagus-Werk, Alfeld
19 Uhr, Die Lieder der Goldenen Zwanziger

„Es liegt in der Luft“

Stimme: Salome Kammer
Akkordeon: Maria Reiter

Micha Spolanski (1898 – 1985): „Es liegt in der Luft“ (1928)
Oscar Straus (1870-1954): „Moderne Treue“
Paul Abraham (1892-1960); „My little Boy“ (1931) aus „Blume von Hawaii“
Oscar Straus (1870-1954): „Ich bin eine Frau, die weiß was sie will“ (1932) aus „Eine Frau, die weiß was sie will“
Paul Abraham (1870-1954): „Was hat eine Frau von der Treue“ (1932) aus „Ball im Savoy“
Eric Hein: „Nachteulen“
Friedrich Hollaender (1896-1976): „Ach lege deine Wange“, Text: Lurt Tucholsky
Àngel Gregorio Villoldo (1861-1919): „El Choclo“
Pietro Trombetta (1914-1991): „Kriminaltango“
Paul Strasser (1892-1958): Wejen Emil seine unanständ‘ge Lust“ (1929)
Kurt Weill (1900-1950), „Seeräuber Jenny“ (1928) aus „Die Dreigroschenoper“, Text Bertolt Brecht
Friedrich Hollaender (1896-1976): „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ (1930)
Klezmer aus Moldawien „Goldenshteyns“
Kurt Weill (1900-1950), „Youkali“ aus Marie Galante (1934)
Eric Satie (1866-1925), „Je te veux“ (1897)
George Gershwin (1897-1937)
– „Promenade (Walking the Dog“ 1937) aus „Shall We Dance“
– „Slap that bass“ (1937) aus „Shall We Dance“
Kurt Weill (1900-1950),
–  „Lonely House“
– „Alabama Song“ (1930) aus „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
Paul Abraham (1892-1960); „Heut‘ hab ich ein Schwipserl“ (1931) aus „Blume von Hawaii“
Glenn Miller (1904-1944), „In da Stubn“ (=“In the Mood“)

Zugabe / Tangomedley: „Tango d’amour“ (1976) und „ Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände“ (1930) aus „Viktoria und ihr Husar“ von Paul Abraham

04.08.2024 Zehntscheune
17 Uhr, Abschlusskonzert

camerata freden
Violine: Adrian Adlam (1, Z), Hwa-Won Rimmer ((2, 3, Z), Marie Radauer-Plank ((2, 3, Z)
Viola: Raphael Sachs (2, 3, 4, Z)
Violoncello: Jonathan Weigle ((2, 3, Z), Leo Schmidt (3, 4, Z)
Klavier: Thomas Hell (1, 2, 4, Z)

(1) Frederik Delius (182 – 1934), Klaviersonate Nr. 2 C-Dur (1923)
– Con moto
– Poco meno mosso, Piu tranquillo
– Lento
– Molto vivace

(2) Darius Milhaud (1892 – 1974), „La création du monde“ op. 81B, Ballettmusik für Klavierquintett (1923)
– Prelude
– Fugue
– Romance
– Scherzo
– Finale

(3) Frank Martin (1890 – 1974), „Pavane Couleur du Temps“ für Streichquartett (1920)

(4) Frank Martin (1890 – 1974), Klavierquintett f-moll
– Andante con moto
– Tempo di Minuetto
– Adagio ma non troppe
– Presto

Zugabe: Eric Coates (1886 – 1957),  „Lazy Night“ Valse Romantique

 

06.08.2024 Ballsaal Hotel Steinhoff
15 Uhr, Märchenfilme mit Live-Musik für Kinder und deren Familien

(1) „Aschenputtel“ Scherenschnitt-Animationsfilm von Lotte Reiniger (1922)
Filmmusik: Jan Wilke
(2) „Frau Holle“ Schattentheaterfilm (2024)
Erarbeitet von Schülern der Ganztagsferienbetreuung der Grundschule Kastanienhof und Regenbogenschule Sarstedt
Betreut von Finja Schlake, Katja Jacobs und Andreas Baumgarten
Darsteller: u.a. Lara Azarhin (Frau Holle), Frida Jacobsen (Pechmarie), Evelyn Becker (Mutter)
Improvisierte Filmmusik durch das Orchester Im Treppenhaus
(3)  „Jack und die Bohnenranke“  Scherenschnitt-Animationsfilm von Lotte Reiniger (1955)
Filmmusik: Jan Wilke

Orchester Im Treppenhaus
Violine: Moritz Ter-Nedden, Johanna Ruppert
Viola: Yannick Hettich
Violoncello: Anne Keckeis
Flöte: Christine Köhler
Bassklarinette: Sem Wendt
Klavier: Viktor Soos
Percussion: Sven Pollkötter

Dirigent: Thomas Posth

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

© 2025 Internationale Fredener Musiktage e.V. · Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Programm »
    • Programm 2025
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Jugendworkshops
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportrait
  • Tickets & Service »
    • Tickets
    • Pressematerial
  • Festival »
    • Anfahrt
    • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv