• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Internationale Fredener Musiktage

Musikfestival

  • Programm
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service
    • Tickets
    • Vorverkaufsstellen
    • Pressematerial
  • Festival
    • Ihr Besuch bei uns »
      • Anfahrt
      • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv
  • Home

Oliver Mascarenhas

Oliver Mascarenhas – Violoncello

Biografie

Mit 23 Jahren wurde Oliver Mascarenhas Cellist in der NDR Radiophilharmonie Hannover. Etliche Jahre war er jüngstes Mitglied im Orchester. Zusätzliche Berufserfahrung sammelte er beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, beim hr-Sinfonieorchester sowie als Solo-Cellist des Orquesta Ciudad de Granada.

Im Oktober 2022 feiert er sein 25-jähriges Orchesterdienstjubiläum.

Klassik, Jazz, Rap und mehr

Mit großer Begeisterung kreiert und organisiert der vielseitige Musiker heute neben seiner Orchestertätigkeit Projekte, in denen Klassik auf Jazz, Pop oder Hip-Hop trifft. So zum Beispiel die beim NDR Musiktag 2008 uraufgeführte musikalisch-szenische Performance „Battle“ für einen rappenden Orchestermusiker, Band und Streichsextett. 2016 ging er mit dem Jugendjazzorchester Niedersachsen „Wind Machine“ und eigens für ihn komponierten Werken von Sebastian Sternal und Jörg Achim Keller auf Tournee. Außerdem hat er bei der ARD.ZDF Medienakademie Weiterbildungen für Konzertmoderation und Musikvermittlung absolviert und war Nachrichtensprecher bei „Hallo Niedersachsen“ im NDR Fernsehen.

Erster Unterricht bei seinem Vater

Geboren wurde Oliver Mascarenhas in Mönchengladbach. Seinen ersten Cellounterricht erhielt er mit fünf Jahren bei seinem Vater, einem aus Goa (Indien) stammenden Cellisten und Geiger. Später wechselte er zu Jürgen Wolf und studierte anschließend bei Maria Kliegel und bei Frans Helmerson an der Musikhochschule Köln. 2002 schloss er sein Studium bei Konrad Haesler an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab – zu dieser Zeit war er bereits Mitglied der NDR Radiophilharmonie.

Solist in Guldas Cellokonzert

Als Kammermusiker tritt er u. a. regelmäßig mit Kolleg*innen des Orchesters auf. In der Saison 2019/20 war Oliver Mascarenhas bei der NDR Kammermusik-Matinee „Echt schräg … anlässlich des 20. Todestages von Friedrich Gulda“ als Solist in Guldas Cellokonzert zu erleben.

Dieses Crossover Werk und weitere Jazzkompositionen (u.a. 3 Stücke von Nikolai Kapustin) erschienen 2021 auf seiner Solo – Debut CD, die für den Opus Klassik 2021 in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ nominiert wurde.

 

Er spielt auf einem Violoncello des italienischen Geigenbaumeisters Gaffino – Castagnieri erbaut 1746 in Paris.


Konzerte:
  • 29. Juli 2022 · 19:00 » zum Konzert
  • 7. August 2022 · 17:00 » zum Konzert

» zur Künstler*innenübersicht

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube

© 2023 Internationale Fredener Musiktage e.V. · Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Programm »
    • Programm 2022
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportraits
  • Tickets & Service »
    • Tickets
    • Pressematerial
  • Festival »
    • Anfahrt
    • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv