• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Internationale Fredener Musiktage

Musikfestival

  • Programm
    • Programm 2025
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportrait
  • Tickets & Service
    • Tickets
    • Vorverkaufsstellen
    • Pressematerial
  • Festival
    • Ihr Besuch bei uns »
      • Anfahrt
      • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv
  • Home

27. Internationale Fredener Musiktage



22.07. – 30.07.2017
„Fredener Musiktage, kein Thema!“
Komponistenportrait:
Tansy Davies
Ausstellung: Alain Bonnefoit

22.07.2017 Zehntscheune
Vernissage & Musik

Das junge Freden Quartett
Violine: Byron Adlam, Louisa Adlam
Viola: Charlotte Köster
Violoncello: Moritz Krüger

Joseph Haydn, Streichquartett F-Dur op. 2 Nr. 4

22.07.2017 Zehntscheune
camerata freden

Violine, Sprecher: Adrian Adlam
Violine: Edward Daniel
Viola: Ulrich Eichenauer
Violoncello: Lionel Handy
Klavier: Thomas Hell

Georg Friedrich Händel / Johan Halvorsen, Passacaglia für Violine und Viola
Alan Ridout, Ferdinand der Stier für Violine solo und Sprecher
Franz Schubert, Streichtrio B-Dur D 581
Johannes Brahms, Klavierquintett f-moll op. 34

23.07.2017 FAGUS-Werk, Alfeld
Matinée – Die schöne Magelone

Bariton: Tobias Berndt
Sprecher: Martin Aselmann
Klavier: Boris Kusnezow

Johannes Brahms, Liederzyklus „Die schöne Magelone“

23.07.2017 Zehntscheune
vienna clarinet connection

Klarinette: Helmut Hödl, Rupert Fankhauser
Bassetthorn: Hubert Salmhofer
Bassklarinette: Wolfgang Kornberger

Percy Aldrige Grainer, Molly On The Shore
Alexander Kukelka, Czernowitzer Skizzen Nr. 2, 3 und 5
Felix Mendelssohn Bartholdy, Scherzo aus der Schauspielmusik zu „Ein Sommernachtstraum“
Helmut Hödl, Quartett Nr. 2
Traditionell, Beautyful Milka
Hubert Salmhofer, O Bijav
Franz Schubert, Impromtu Nr. 2 Es-Dur
Tscho Theissing, Duna Lied
Helmut Hödl, A Tribute To Itchy Fingers

25.07.2017 Zehntscheune
Acelga Quintett

Klarinette: Julius Kirchner
Fagott: Antonia Zimmermann
Horn: Amanda Kleinbart
Flöte: Hanna Mangold
Oboe: Sebastian Poyault

Gioacchino Rossini, Ouverture zur Oper „Der Barbier von Sevilla“
Josef Bohuslav Foerster, Bläserquintett D-Dur op. 95
Alexander von Zemlinsky, „Humoreske“ für Bläserquintett
Luciano Berio, Opus Number Zoo
Samuel Barber, Summer Music für Bläserquintett
György Ligeti, Sechs Bagatellen für Bläserquintett

26.07.2007 Zehntscheune
Thelonious Monk: Genius of Modern Music – zum 100. Geburtstag

camerata freden

Violine: Adrian Adlam
Klavier: Hans Koller
Kontrabass, Trompete: Percy Pursglove
Altsaxophon: John O’Gallagher

Thelonious Monk, Off Minor / Ruby, My Dear / Theonious / Monk’s Mood / Introspection / Round Midnight / Skippy / Well You Needn’t / In Walked Bud
Arnold Schönberg, Fragment eines Klavierstücks op. 33B Trio-Bearbeitung
Arnold Schönberg, Serenade für Klarinette, Bassklarinette, Mandoline, Gitarre, Geige, Bratsche, Violoncell und einer tiefen Männerstimme op. 24 Trio-Bearbeitung
Anton Webern, Fünf Kanons für hohen Sopran, Klarinette und Bassklarinette op. 16 Trio-Bearbeitung
Hans Koller, Re-invention for George Russel

27.07.2017 Zehntscheune
Kinder- und Familienkonzert

camerata freden mit Bundespreisträgern Jugend Musiziert
Violine: Veronika Rädler, Katja Maderer
Viola: Sophie Kiening
Violoncello: Clara Eglhuber
Kontrabass: Max Bäumler
Schlagzeug: Klaus Brettschneider

Acelga Quintett
Klarinette: Julius Kirchner
Fagott: Antonia Zimmermann
Horn: Amanda Kleinbart
Flöte: Hanna Mangold
Oboe: Sebastian Poyault

Sprecher: Stefan Wilkening

Sergej Prokofjew, Peter und der Wolf

27.07.2017 Kirche St. Martin Wrisbergholzen
Errette mich von den Einhörnern!

Luther im Original

Sprecher: Michael Trischen
Tenor: Robert Sellier

lautten compagney BERLIN
Blockflöte: Martin Ripper
Posaune: Alexander Brungert
Viola da Gamba: Annette Rheinfurth
Laute: Hans-Werner Apel
Laute: Stephan Rath
Percussion: Peter A. Bauer

Konzept und Idee: Wolfgang Katschner
Text-Einrichtung: Christian Filips

Martin Luther (1483–1546) / Johann Walter (1496–1570), Nun freut euch lieben Christen gmein
1. Luther oder Luder?
Anonymus, Tanz aus dem Cancionero Musical de Palacio
Francisco de la Torre (um 1460–um 1504), Alta, La Spagne
Johann Walter, Wach auf, du deutsches Land
2. Der Brief an Hänschen
Ludwig Senfl (um 1490–1543), Im Bad woll’ wir recht fröhlich sein
3. Frau Musica (spricht)
Traditionell, Lob und Preis der himmlischen Kunst Musica
4. Die Klageschrift der Vögel zu Wittenberg
Traditionell, Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
Melchior Vulpius (um 1570–1615), Die beste Zeit im Jahr ist mein
5. Sermon vom Handel
Traditionell, Ein fein Lied vom Geld
Michael Praetorius (1571–1621), Ein feste Burg
6. Nicht Lese-, sondern Lebeworte
Ludwig Senfl, Ach Elslein, liebes Elslein mein
7. Herr Käthe und das eheliche Leben
Ludwig Senfl, Es hett ein Biedermann ein Weib
Anonymus, Tourdion
8. Der Reliquien-Spott
Antonio de Cabezón (1510–1566), Pavana con su glosa
Traditionell, Nun treiben wir den Bapst hinaus
9. Hexen, Teufel, Traurigkeit
Ludwig Senfl, Ein alt bös Weib
10. Errette mich von den Einhörnern!
David Köler (1532–1565), Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
11. Friss, Tod, friss!
Martin Luther, Mitten wir im Leben sind
Martin Luther/ Johann Walter, Nun freut euch lieben Christen
gmein
Hans Neusidler (um 1508–1563), Der Königin Tanz

28.07.2017 Kirche Mariä Geburt, Winzenburg
Kathedraljugendchor Trier

Sopran solo: Christina Elting, Maria Melts, Ruth Michael
Orgel: Ulrich Krupp
Leitung: Thomas Kiefer

Werke von:
Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner, Thomas Jennefelt, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Knut Nystedt, Ola Gjeilo, Norman Luboff, Urmas Sisak, Jaakko Mäntyjärvi, John Cage, Max Reger, Claudio Monteverdi, Johann Hermann Schein, Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Villiers Stanford und Bàra Grimsdottìr

29.07.2017 Zehntscheune
Armida Quartett

Violine: Martin Funda, Johanna Staemmler
Viola: Teresa Schwamm
Violoncello: Peter-Philipp Staemmler

Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“
Marko Nikodijecic, „tiefenrausch“ Streichquartett Nr. 1
Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichquartett f-moll op. 80

29.07.2017 Zehntscheune
Nachtkonzert Jazz

Klavier: Hans Koller
Altsaxophon: John O’Gallagher
Kontrabass: Percy Pursglove
Schlagzeug: Gene Calderazzo

29.07.2017 Hotel Steinhoff
Jamsession

Altsaxophon: John O’Gallagher
Kontrabass: Percy Pursglove
Schlagzeug: Gene Calderazzo
Violine: Adrian Adlam
Euphonium: Hans Koller

30.07.2017 Zehntscheune
camerata freden

Leitung:Adrian Adlam
Violine: Edward Daniel, Maciej Frajczyk, Christine Townsend, Helen Paterson, Catherine Lawlor, Patrycja Mynarska, Hwa-Won Rimmer, Anne Harer, Gayané Grigoryan, Christoph Heidemann, Helena C. Moore
Viola: Martin Moriarty, Carlos Delgado Antequera, Lydia Handy, Laura Hovestadt
Violoncello: Lionel Handy, Nicola Heinrich, Oliver Mascarenhas
Kontrabass: Ilka Emmert, Eunseon Jang

Jelena Firssowa, „Leaving“ für Streichorchester op. 35
Tansy Davies, „Dune of Footprints“ für Streichorchester (Auftragswerk & Uraufführung)
Michael Finnissy, „Fredener Lieder“ für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Streicherserenade C-Dur op.48

Internationale Fredener Musiktage

  • Der Verein
  • Festivalgeschichte/Archiv
  • Jobs

Service

  • Anfahrt
  • Hotels
  • Pressematerial

Ihre Rechte

  • Datenschutzangaben
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

Bleiben Sie in Verbindung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram

© 2025 Internationale Fredener Musiktage e.V. · Alle Rechte vorbehalten.

  • Home
  • Programm »
    • Programm 2024
    • Spielstätten
    • Künstler*innen
    • Für Kinder
    • Ausstellung in der Zehntscheune
    • Komponistenportrait
  • Tickets & Service »
    • Tickets
    • Pressematerial
  • Festival »
    • Anfahrt
    • Hotels
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Förderer und Partner
    • Organisationsteam
    • Der Verein
    • Beitrittserklärung
    • Festivalgeschichte/Archiv